Marktbericht-Archiv

Marktbericht KW 03/2022



 
 

Weser-Ems-Notierung/ Haltungsform 3 (deutsch)(Die Aufschläge für OKT sind nicht berücksichtigt!

KW 03/22:

Gew.Kl.  weiß  braun 
XL   17,00 (  0,00) 

 17,98 (+0,03)

   8,00 (+0,05)    8,85 (+0,05)
M    7,10 (+0,07)     7,05 (+0,05)
   5,50 (  0,00)

   5,00 (+0,05)

Tendenz   2,40  2,50


Weser-Ems-Notierung/ Bodenhaltung              (deutsch KAT)(Die Aufschläge für OKT sind nicht berücksichtigt!)                                                

KW 03/22:

Gew.Kl.  weiß  braun 
XL   17,80 (  0,00)   19,40  (  0,00)
L    8,15 (  0,00)    9,25  (  0,00)
   7,30 (  0,00)    7,45  (  0,00)
   6,08 (+0,08)    5,20  (  0,00) 
Tendenz   2,80  2,80

 

Weser-Ems Verarbeitungswaren-Notierung/ Haltungsform 3 (Die Aufschläge für OKT sind nicht berücksichtigt!)

KW 03/22:

Gew.Kl.  weiß / braun   Tendenz 
58gr. +   0,94 (  0,00)  2,70

 

Weser-Ems Verarbeitungswaren-Notierung/ Bodenhaltung (KAT) (Die Aufschläge für OKT sind nicht berücksichtigt!)

KW 03/22:

Gew.Kl.  weiß / braun   Tendenz 
58gr. +   1,03 (  0,00)  2,80

 

MEG-Bodenhaltungspreisfeststellung 
KW 03/22:

Gew.Kl.  weiß / braun
XL   18,45 (  0,00)
   8,00 (  0,00)

   6,90 (  0,00)

   5,60 (  0,00)
Tendenz    uneinheitlich 



NOP 2.0-Notierung für KW 03/22 für Ware aus Bodenhaltung
 

Ei-Gewicht weiß  braun 
52-53gr.     5,39

  5,47

62-63gr.     6,72   7,43
67-68gr.

   7,15

  8,19
Marktkommentar für KW 03/2022:

 

Uneinheitlich mit etwas freundlicheren Tendenzen? Alles scheint weiterhin möglich!

 

Bitte beachten Sie die ergänzende Information zur Notierung vom Verein der Weser-Ems Eierpackstellen e.V.:

 

Die Aufschläge für OKT sind nicht berücksichtigt

 

Der Verein der Weser-Ems Eierpackstellen e.V. hat hiermit Klarheit geschaffen und wird so seiner Verantwortung als deutsche Leitnotierung gerecht. Die Notierungspreise beinhalten nicht die erforderlichen Mehraufwendungen für die Junghahnaufzucht bzw. der unterschiedlichen Möglichkeiten zur Geschlechterbestimmung im Ei. Eine überwiegende Anzahl von Erzeugern hat sich dieser Herausforderung angenommen und wird zukünftig nur noch OKT-Eier produzieren. Ein enormer Liquiditätsbedarf muss gestemmt werden. Und das Wichtigste: höhere Erlöse müssen erzielt werden! Deutschland hat hiermit wieder einmal die Vorreiterrolle in der europäischen Union eingenommen. Ohne einheitliche EU-Regelungen können Erzeuger von OKT-Eiern nicht zu wettbewerbsfähigen Preisen innerhalb der EU-Eier produzieren. Es bleibt zu hoffen, dass die Anstrengungen der Branche vom Konsumenten entsprechend honoriert werden und die Lebensmittelindustrie zukünftig auch OKT-Eier benötigt! Für bestimmte Marktsegmente werden weiterhin auch MKT-Eier produziert und angeboten. Es gibt wie immer Chancen und Risiken…

Der Eiermarkt ist aktuell mit ausreichend Eiern versorgt. Lediglich Eier aus Biohaltung sind wieder einmal knapp. Sind das die ersten Anzeichen für einen besseren Eierabsatz? Die Talsohle für die kommenden Wochen könnte bereits erreicht sein. Eier werden wieder deutlich besser nachgefragt. Das lässt hoffen! Leider bleibt die große Sorge bezüglich der aviären Influenza.

Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende!

Ihr DEU-Team

 

 


 
 


© 2012: DEU - Eiervertriebsgesellschaft mbH & Co.KG | Am Markt 3 - 49413 Dinklage | Telefon: 044 43 / 51 33 - 0 Telefax: 044 43 / 51 33 - 20